Ausfahrt in der Schweiz vom 20.07 bis 25.07. 2015

Wandertage unter den 4 – Tausendern

Am frühen Montagmorgen ist der Albverein Rottweil mit vollbesetztem Bus zu einer Wanderwoche nach Saas – Algamell ins Wallis gefahren. Da die Fahrt störungsfrei verlief, konnte nachmittags noch eine 2 – stündige Wanderung auf einem Suonenweg angegangen werden. Das ist im Oberwallis die Bezeichnung für die Wasserverteilungsrinnen. Die Wanderer bekamen dabei gleich einen Eindruck von den fast alpinen Bergwegen an den steilen Hängen im Saas – Tal.

Der nächste Tag brachte schon einen Höhepunkt: der Besuch des Kreuzbodens. Eine starke Gruppe erreichte das Ziel über einen Erlebnisweg mit schwankenden Hängebrücken, eine weitere Gruppe schaffte den direkten Aufstieg. Beide kamen nach 5 Stunden auf dem Kreuzboden an und fuhren mit der Bergbahn bis auf die Hoh – Saas. (3200 m) Weitere Albvereinler erreichten dasselbe Ziel mit Bergbahnen und freuten sich auf dem Alpenblumen – Panomaraweg an der alpinen Flora. Vom höchsten Punkt aus konnte man die weissen Gipfel von 18 – Viertausender bestaunen.

Am Mittwoch benützten alle die Bergbahn bis Felskinn. (3000 m) Eine Gruppe ging über denChessjen – Gletscher zur Britanniahütte und stieg ab auf Plattjen zur Gondelbahn. Die anderen Wanderer gingen auch durch Schnee zumEgginer – Joch und zurück nach Saas – Fee. Einige erfüllten sich einen Traum und fuhren mit einer Untergrundbahn durch die Felsen zum Mittel – Allalin (3550m ) mit seinem welthöchsten Drehrestaurant, seiner einmaligen Gletschergrotte und der fantastischen Aussicht. Alle fanden über den berühmten Kapellenweg von Saas – Fee zurück zum Hotel.

Blick vom Kreuzboden zu den 4Tausendern

Blick vom Kreuzboden zu den
4Tausendern

Eine kleine Verschnaufpause am dritten Tag war der Besuch des Stausees Mattmark mit seiner einmaligen Erdstaumauer aus Moränegeröll, 800 m lang, Krone 9 m breit, Basisbreite 350 m. Die Umrundung des Sees dauerte fast 3 Stunden da man eine schöne Flora mit Edelweiss bewundern konnte. Ein Film über die Bauzeit und die schlimme Katastrophe beim Teilabbruch des Allalin – Gletschers mit 88 Toten beeindruckte die Wanderer. Die Nimmermüden stiegen auf zum Monte Moro Pass, einem alten Handels- und Schmugglerübergang nach Italien und bestaunten dort die 3 m hohe goldene Madonna. Müde nach 6 Wanderstunden mit 900 m Auf- und Abstieg kamen sie im Hotel an.

Auch am letzten Tag grüßten die schneebedeckten 4- Tausender. Nach der Auffahrt mit der Gondelbahn zum Hannig wurde der Mällig (2700 m ) mühsam bestiegen. Danach genossen alle den blumen- und aussichtsreichen Abstieg auf dem Gemsweg zumFee – Gletschersee und dem Bergrestaurant Gletschergrotte.

Jeden Abend trug das wohlschmeckende 4 – Gang Menü des familiär geführten Hotels zu guter Laune und Erholung bei. Nach dem fröhlichen Abschiedsabend mit mehreren Beiträgen und Liedern verließen die Wanderer am anderen Morgen nur ungern die freundlichen Menschen vom Hotel und das schöne Saas – Tal mit seinen schneebedeckten Bergen. Aber der Besuch auf dem Heimweg beim berühmten Schokolade – Museum Cailler am Greyerzersee versüßte den Abschied von der imposanten Bergwelt und dem gastlichen Hotel.

Es waren erlebnisreiche Tage und viele Albvereinler hatten zum ersten Mal in ihrem Leben die Möglichkeit auf über 3000 m Höhe zu wandern.